Fallschirm-, Gleitschirmfliegen
RC-Gleitschirmfliegen – Entspannung oder Nervenkitzel – der ist Spaß garantiert
Ob entspannt in der Thermik oder beim Kunstflug, der Pilot entscheidet selber, welche Variante er beim Fliegen mit den originalgetreuen Gleitschirmmodellen durchführen will. Dabei sind sie kaum von den manntragenden Schirmen zu unterscheiden.
Die Ausführungen reichen dabei von extra kleinen mit nur ca. 0,5 Quadratmeter Schirmfläche bis hin zu riesigen Schirmen mit 6 Quadratmetern Fläche.
Ein weiterer Pluspunkt beim RC-Gleitschirmfliegen ist, dass die Geräte sich hervorragend dazu eignen, mit in den Urlaub mitgenommen zu werden. Sie erfordern nur ein geringes Packmaß und passen in der Regel auch in einen Wanderrucksack. Auch, was die Wahl des Start- und Landeplatzes betrifft, ist man nicht an große Modellflugplätze gebunden. Ein Feldweg mit Wiese drumherum reichen schon für den Modellflugspaß.
Da in unserem Verein aktive Gleitschirmpiloten vorhanden sind, kann nach Terminabsprache unter Anleitung und Hilfestellung ein Probefliegen vereinbart werden.
RC-Modellfallschirmspringen
Der Reiz des RC-Modellfallschirmspringens besteht darin, ob man (oder frau) es schafft, mit seinem antriebslosen Modell wieder zum Ausgangspunkt zurück zu kehren. In Anbetracht sich nicht selten ändernder Wind- und Witterungsverhältnisse während des Fluges kann dies durchaus nervenkitzelnd sein.
Außerdem ist man beim RC-Fallschirmspringen nie allein. Denn dieser Modellsport ist nur als Team zwischen dem Schirmpiloten und einem Absetzpiloten mit seiner Schleppmaschine durchzuführen. Der Schlepppilot bringt den Modellschirm auf 200 bis 500 Meter Absetzhöhe. Und der Schirmpilot bestimmt dann den Absetzpunkt.
Krönung dieser Modellsportart ist die Teilnahme an Wettbewerben. Es gibt neben Vereinsmeisterschaften auch Deutsche Meisterschaften und sogar Europameisterschaften.